Aktuelles

Termine aus dem EJÖ



Kinderweihnachtsmarkt „Peacemas“

Am 2. Adventswochenende veranstaltet das Evangelische Jugendwerk Bezirk Öhringen wieder den beliebten Kinderweihnachtsmarkt. Auf dem Ölberg hinter der Öhringer Stiftskirche sind Kinder und Jugendliche eingeladen mit der Rollbahn zu fahren, sowie beim großen Quiz und vielfältigen Spielstationen mitzumachen. Außerdem werden Freunde aus verschiedenen Ländern, z.B. aus Tunesien und der Ukraine, in den dort aufgebauten Buden vertreten sein.

Hinweis: An jedem Öffnungstag findet um 15, 16 und 17 Uhr eine besondere Mitmachaktion für Kinder statt. Hier erwartet die Besucher unter anderem ein Puppentheater, Lieder und Spiele.

Öffnungszeiten: Freitag, 08.12.2023 von 16 bis 19 Uhr, Samstag, 09.12.2023 von 13 bis 19 Uhr, Sonntag, 10.12.2023 von 13 bis 18 Uhr

So wollen wir gemeinsam die Zeit bis Weihnachten feiern und verkürzen. Wir freuen uns, wenn Ihr vorbeikommt.



Präventionsschulung im Kirchenbezirk Öhringen

An zwei Abenden bzw. einem Samstag konnten ehrenamtlich Mitarbeitende des Ev. Kirchenbezirks und des Ev. Jugendwerkes Öhringen eine Präventionsschulung zum Thema Kinderschutz besuchen. 47 Teilnehmende beschäftigten sich mit Themen wie Nähe und Distanz, Begrifflichkeiten wie Grenzüberschreitung, Übergriff und Missbrauch, Täterstrategien und Vorgehensweisen im Verdachtsfall.

Für die Teilnehmenden kein einfaches Thema. Aber ein wichtiges, wie die Referenten Pfarrer David Mayer aus Pfedelbach und Jugendreferentin Lena Bertsch während der Schulung immer wieder betonen. Vielen ist das Thema zumindest aus den Medien bekannt. Immer wieder erschüttern Skandale besonders auch im kirchlichen Bereich die Gesellschaft. Missbrauch Schutzbefohlener egal in welcher Form darf kein Tabuthema sein und bleiben. Dem Ev. Kirchenbezirk Öhringen ist es ein Anliegen, seine Mitarbeitenden zu sensibilisieren und präventiv zu Arbeiten. Angebote der Kinder- und Jugendarbeit sollen Räume bieten, in denen Teilnehmende einen geschützten Rahmen erfahren. Grenzverletzendes und übergriffiges Verhalten wird nicht geduldet.

Um den Teilnehmenden erstes Wahrnehmen ihrer eigenen Grenzen zu ermöglichen, wurden verschiedene Übungen durchgeführt. In Paaren probierten die Teilnehmenden aus, wie viel Distanz sie für ein gutes Gespräch brauchen, wann ihnen die Nähe zu groß wurde, und was passiert, wenn das Gegenüber diese Grenzen bewusst missachtet. Schnell wurde klar: Grenzen sind subjektiv, dürfen aber klar kommuniziert werden. Anhand von verschiedenen Fallbeispielen konnten die Teilnehmenden Situationen aus dem Alltag bewerten. Ist es eine Grenzüberschreitung, wenn Mitarbeitende Teilnehmende auf Freizeiten körperlich zum Duschen zwingen, wenn es aus hygienischer Sicht dringend nötig ist?

Theoretische Grundlagen erhielten die Teilnehmenden von Elke Hammel. Sie ist Leiterin der Infokoop im Hohenlohekreis (Fachberatung mit Schwerpunkt sexuelle Gewalt an Mädchen und Jungen und häusliche Gewalt, von der Mädchen und Jugend betroffen sind). Ihr Vortrag machte betroffen, wenn man die Zahlen der von sexuellem Missbrauch betroffenen Kinder und Jugendlichen hört. Allein 48 neue Fälle pro Tag werden registriert. Neben Täterstrategien erfuhren die Teilnehmenden auch, welche Vorgehensweisen betroffene Kinder annehmen können und welche Denkmuster sie entwickeln können.

Zum Abschluss der beiden Schulungen gab Pfarrer Mayer eine Einführung ins Kinderschutzkonzept des Kirchenbezirkes. Dieses gilt für den Kirchenbezirk inklusive Jugendwerk und Kirchengemeinden. In ihm sind die Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen im Kirchenbezirk, aber auch beim Oberkirchenrat und dem Landkreis vermerkt.

Die Rückmeldung zu diesen Schulungen war durchaus positiv, auch wenn das bei diesem schweren Thema eine spannende Formulierung ist. Aber gerade deshalb sind sie notwendig, um Kinder und Jugendliche zu schützen und konsequent handeln zu können, wenn sich Verdachtsmomente erhärten.








Bau am Reich Gottes beim Jungscharballontag in Kupferzell

Der diesjährige Jungscharballontag fand am 25.06.2023 in Kupferzell bei bestem Wetter statt. Dabei waren über 50 Kinder aus den Bezirken Öhringen und Künzelsau sowie ca. 20 Mitarbeiter die tatkräftig am Gelingen des Kinderaktionstages mitgewirkt haben.

Angefangen hat es am Sonntagvormittag um 10 Uhr in der evangelischen Kirche Kupferzell. Es wurde ein Familiengottesdienst gefeiert zum Thema „Was wüschst Du dir?“, als Salomo den Tempel baute und einem Theater dazu, viel Musik und einer Aktion, seine Wünsche und Fürbitten aufzuschreiben. Der Gottesdienst wurde von Manuel Hamann (Jugendreferent des ev. Jugendwerks Bezirk Öhringen) und Alexandra Seiler-Sahm geleitet. Die Lieder wurden von dem Organisten Jürgen Bauer und Holger Hartmann (Jugendreferent des ev. Jugendwerks Bezirk Künzelsau) an der Gitarre begleitet.

Ab 11 Uhr startete die Vormittagsrunde der Spielestraße mit den ersten 8 Stationen im nahegelegenen und schattigen Schlossgarten. Passend zum Thema „Bauen“ gehörten zu den Stationen am Vormittag Spiele wie Holzstamm absägen, HammerSpiel oder Werkzeuge erfühlen.

Um 12:30 gab es eine Stärkungspause mit Hotdogs. Getränke standen auch jederzeit bereit.

Ab 13:30 ging es mit der 2. Runde der Spielestraße weiter mit Aufgaben wie Fröbelturm bauen, LegoDuplo Gebäude nachbauen oder Abkühlstationen wie Wassertransport.

Es gab eine weitere Stärkung um 15 Uhr mit leckerem Kuchen, den die Kindergruppen mitbrachten. Ab ca. 15.30 startete die Siegerehrung mit Eisgutscheinen und einem Riesenballon als Preise. Eine Gruppe aus Neuenstein erzielte den ersten von sechs Plätzen. Die Gruppen aus Kirchensall und Eschental belegen Platz zwei und drei. Ein zweiter Riesenballon wurde zugunsten des internationalen Jungscharlagers Schied 3 versteigert.

Anschließend wurden die Ballonkarten ausgefüllt und an die Ballons für die Teilnehmer gehängt. Dann war es Zeit für den großen gemeinsamen Ballonstart.

Der Tag war von fröhlichem Lachen erfüllt und wir schauen dankbar auf einen gelungenen Ballontag in Kupferzell zurück. Wir bedanken uns nochmal bei allen Teilnehmern, Eltern die Snacks mitgebracht haben und natürlich allen die Mitgeholfen haben, dass der Tag so schön für die Kinder war. Auch noch ein großes Dankeschön an die katholische Kirchengemeinde Kupferzell für die Öffnung ihres nahegelegenen Gemeindehauses.




Das EJÖ unterstützt die Initiative „Seebrücke“ mit einer Bilderausstellung vor der Stiftskirche in Öhringen und an weiteren Orten im Bezirk und diesem Interview mit Schirin Ziesing (Studentin der Sozialen Arbeit an der Dualen Hochschule in Stuttgart) welche sich für die Initiative „Seebrücke“ einsetzt.



Kommentare sind geschlossen.